Basel und Givisiez, Januar 2025
ECCO2 freut sich, über den pünktlichen Abschluss und die Ergebnisse des ersten vollen Betriebsjahres der Implementierung der ECCO2 Building Intelligence-Technologie in einem von SFP verwalteten Immobilienportfolio zu berichten. Dieses Projekt begann im Juli 2023.
Die Swiss Finance & Property Group hat sich bereits im Juli 2023 für die Ausstattung eines ihrer Portfolios mit ECCO2 Building Intelligence entschieden.
Das ECCO2-Team hat zusammen mit dem Umsetzungspartner Cablex erfolgreich die Heizungssteuerungstechnologie von ECCO2 in 102 Gebäuden mit einer Gesamtfläche von rund 200’000 m² implementiert. Dabei wurden 2’200 Sensoren für das Innenraumklima installiert.
NARA AI, das KI-gestützte automatische Heizungssteuerungssystem von ECCO2, begann unmittelbar nach Abschluss jeder einzelnen Hardware-Installation von ECCO2 mit der Optimierung der Heizsysteme.
Am Ende des ersten vollen Betriebsjahres meldete NARA eine durchschnittliche Einsparung von 20,3% im gesamten Portfolio, womit das Projektziel sowohl in Bezug auf Einsparungen als auch auf den Zeitrahmen übertroffen wurde.

Energieeinsparungen von 2’172 MWh übertrafen die Kosten für die Optimierungsdienstleistungen erheblich, was zu Nettokosteneinsparungen für die Mieter führte. Die CO₂-Emissionen wurden um 410 Tonnen reduziert, was 4,65 Millionen Flugkilometern eines durchschnittlichen Passagiers entspricht.
Das maschinelle Lernen ist weiterhin im Gange, und ECCO2 erwartet im zweiten Jahr zusätzliche Einsparungen sowohl beim Energieverbrauch in MWh als auch bei den CO₂-Emissionen.
Während des Projekts wurde die durchschnittliche Innentemperatur von 22,8 °C auf 21,7 °C gesenkt, wobei der Komfort der Mieter erhalten blieb. Die ursprüngliche Innentemperatur (gemessen zu Beginn jedes Projekts) ist im linken Diagramm dargestellt. Jedes blaue Rechteck repräsentiert einen Heizkreis.
Die statistische Verteilung der Vorher-/Nachher-Innentemperaturen ist im rechten Diagramm dargestellt. Rot zeigt die Temperaturen vor und grün nach der Optimierung, wobei die Verschiebung hin zu angemesseneren Temperaturen deutlich zu erkennen ist – zum Nutzen aller.

Die untenstehenden Grafiken zeigen, wie NARA AI die Kontrolle über die Innentemperatur in einem Beispielgebäude über einen Zeitraum von drei Monaten übernommen hat, indem es schrittweise Überhitzungen unterdrückte und freie Energie aus solaren Gewinnen nutzte. Dies führte zu einer konstanten Innentemperatur, indem Überhitzungsspitzen, die an sehr sonnigen Tagen aufgetreten wären, proaktiv unterdrückt wurden.
Das obere Diagramm zeigt die durchschnittliche Innentemperatur und deren Entwicklung während der ersten Optimierungsphase. Das untere Diagramm stellt die sich verändernden Wetterbedingungen im selben Zeitraum dar.

Unser ECCO2 Consulting-Team arbeitet derzeit an den vereinbarten Mehrwertdiensten, um den Plan von SFP zu unterstützen, Heizsysteme, die fossile Brennstoffe verwenden, schrittweise zu identifizieren, zu priorisieren und zu ersetzen.
Die von ECCO2 Building Intelligence generierten Daten werden in diesem Prozess von unschätzbarem Wert sein und eine optimale Zuweisung finanzieller Ressourcen ermöglichen, um die bestmögliche Wirkung zu erzielen.
Herzliche Glückwünsche an SFP sowie an die Teams von ECCO2 und Cablex für eine weitere erfolgreiche Umsetzung auf Portfolioebene!