Immer wieder erreichen uns Kundenfragen wie:

Ist es eigentlich sinnvoll, ECCO2 Building Intelligence in neuen oder frisch sanierten Gebäuden einzusetzen?

Schliesslich wird in solchen Gebäuden hochmoderne HLK-Technik eingesetzt, oder? Neue HLK-Systeme sollten perfekt abgestimmt sein, oder?

Hier sind die Fakten:

  • Für die Feinabstimmung eines HLK-Systems sind viele Optimierungsschritte nacheinander erforderlich, und die Erkenntnisse aus jedem Schritt müssen analysiert werden, um den nächsten Schritt sinnvoll machen zu können.
  • Ein Beispiel: Wenn Sie die Vorlauftemperatur des Wassers um nur 1 °C verändern, sieht man erst nach ein paar Tagen, um wieviel Grad sich die Innenraumtemperatur im Durschnitt aller Wohnungen verändert. Moderne Gebäude reagieren sensibel, aber langsam auf jede noch so kleine Änderung der HLK-Regelparameter.
  • Da sie so langsam reagieren, ist der Techniker längst weg, bevor sich eine Veränderung bemerkbar macht. Das bedeutet: Er müsste nach einigen Tagen wiederkommen, die Temperatur in allen Räumen messen und seine Einstellungen entsprechend korrigieren. Und dann nach ein paar Tagen wiederkommen… usw. Das passiert natürlich nicht.
  • In einem modernen, energieeffizienten Objekt stammt ein großer Teil der für die Heizung benötigten Energie aus internen Gewinnen, d. h. aus der menschlichen Aktivität innerhalb des Gebäudes. Diese kann erst dann genau beobachtet werden, wenn tatsächlich Menschen einziehen.
  • Solche Gebäude erreichen ihr thermisches Gleichgewicht – ohne Heizung – in der Regel bei einer Innentemperatur von etwa 20 °C. Wenn die Temperatur nur um 1 °C über diesen Gleichgewichtspunkt hinausgeht, steigt der Energieverbrauch um einen zweistelligen Prozentsatz. Bei Neubauten sind die HLK-Firmen in der Regel nicht vertraglich verpflichtet, eine Feinabstimmung vorzunehmen, nachdem die Bewohner eingezogen sind und die Heizperiode begonnen hat.

Die enorme Leistungsfähigkeit moderner HLK-Anlagen kann nur mit grossem Personalaufwand ausgeschöpft werden, sonst droht enormer Mehrverbrauch. Und an Fachpersonal herrscht derzeit grosser Mangel.
Hier die Daten.

Das unten abgebildete Gebäude wurde im Jahr 2020 in Betrieb genommen. Seine Energiebezugsfläche (EBF) beträgt 4’777m2. Es ist an die Fernwärme angeschlossen. Es handelt sich um eine hochmoderne Heizungsanlage und ein vorbildlich isoliertes Haus.

Nach dem Einsatz der ECCO2 Building Intelligence Lösung haben wir während der Heizperiode eine durchschnittliche Innentemperatur von 22,8°C gemessen.

Wegen der hohen Energiepreise hat uns der Hausverwalter beauftragt, die Raumtemperatur auf 20,0 °C zu begrenzen.

Diese Grafik zeigt, wie unser Artificial Intelligence “Kollege“, NARA AI, die Innentemperatur schrittweise angepasst hat, um das gesetzte Ziel von 20,0°C zu erreichen.

In 416 maschinellen Lernschritten steuerte NARA AI dieses HLK-System zu einer perfekten „Landung“ bei 20,0°C. Nicht 20,5°C, nicht 19,5°C – genau 20,0°C. Um diese Leistung voll und ganz zu würdigen, muss man sich vor Augen führen, wie träge die Gebäude sind und wie wechselhaft das Schweizer Wetter im Herbst ist. Hier sehen wir in Gelb die Sonneneinstrahlung und die dadurch sprunghaft ansteigende Aussentemperatur in Blau.

Das nächste Diagramm erzählt die Geschichte hinter den Kulissen: Hier können Sie sehen, wie viel überschüssige Energie NARA aus dem System entfernt hat. Die Vorlauftemperatur des Wasser’s sank von 35°C auf 25°C.

Und hier ist das Ergebnis:

Dank dem Einsatz von ECCO2 Building Intelligence konnte der Energieverbrauch in diesem Neubau um rund 30% reduziert und die GEAK-Klassifizierung könnte von C auf B verbessert werden. Trotz hochmoderner Technik, bester Isolierung, hochwertiger Fenster, ausgeklügelter Belüftung, Zertifizierung usw. konnte in diesem Gebäude noch zusätzlich 30% Heizenergie eingespart werden. Um keine Missverständnisse entstehen zu lassen: Selbstverständlich sind diese baulichen Massnahmen die Grundlage für starke Energie-Einsparungen. Building Intelligence ersetzt nicht Building Hardware, aber gerade moderne Gebäude sind auf optimale Abstimmung angewiesen. ECCO2 Building Intelligence ist einfach zu installieren und erzielt innert kürzester Zeit erste Ergebnisse.

ECCO2 Building Intelligence ist auch und gerade bei Neubauten und Sanierungen eine sinnvolle Investition.

Share

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.